Die in diesem Band vereinten Aufsätze widmen sich auf vielfältige Weise der Geschichte der geistlichen Musik im 20. Jahrhundert: Neben analytischen Betrachtungen einzelner Werke (u. a. von Schönberg, Pärt, Berio, Gárdonyi) stehen biographische und musikästhetische Beiträge. Schwerpunkte bilden u. a. die Musik und Musikanschauung Olivier Messiaens und die polnische Orgelmusik der Avantgarde.
Vorwort
Geistliche Musik hat viele Gesichter: Sie kann sich als jubelnder Lobpreis Gottes und seiner Schöpfung darstellen, sie kann Gebet sein, sie kann zur Anklage und zur stummen Frage werden. Aber immer bedeutet Komponieren geistlicher Musik den Blick nach oben zu richten, ein Stück der Realität außerhalb unseres Horizontes zu erspüren und dabei auf stets neue Weise Formen des Ausdrucks zu suchen und mit dem musikalischen Material zu spielen. Und neben dem Blick gen Himmel steht der Blick zurück in die Tiefe der Geschichte. Es ist mehr als das hervorragende handwerkliche Können, was viele Komponisten geistlicher Musik an den Werken der Vergangenheit fasziniert. Es ist auch deren Herausgehoben-Sein aus der irdischen Welt. Sie erzählen von einer anderen Zeit und einer anderen Wirklichkeit. So wirkt die Geschichte nicht im Sinne einer verpflichtenden Tradition, sondern kann – in unserer an geistlichen Erfahrungen eher verarmten Zeit – zu einem Brunnen werden.
Inhalt
- Vorwort der Herausgeber
- Lebensdaten Volker Bräutigam
- Werkverzeichnis Volker Bräutigam
- Grußworte Christfried Brödel, Dresden; Christoph Krummacher, Leipzig; Wolfgang Kupke, Halle
- Burghard Schloemann, „Der Stern“ für Singstimme und Orgel (Beginn)
- Wolf Friedrich Merx, „Verstehst du auch, was du spielst?“ Volker Bräutigam im Unterricht an der Hochschule für Kirchenmusik Halle
- Siegfried Thiele, Wie in Mazurken Chopins der Schwerpunkt im Takt komponiert ist
- Maren Goltz, Georg Trexler und die Ausbildung katholischer Kirchenmusiker in Leipzig
- Michael Heinemann, Musik als religiöse Erfahrung
- Stefan Keym, „vitrail sonore“ und „paysage musical“. Zu der französischen Tradition der romantischen Metaphysik der Musik und ihrem Einfluss auf Olivier Messiaen
- Willi Vogl, Tradition und Transformation. Historische Fundstücke in der Musik Olivier Messiaens
- Esther Vogel, De profundis. Vertonungen des 130. Psalms in der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts
- Zsolt Gárdonyi, Preludio con fuga
- Oliver Burse, „Requiem der Versöhnung“ 1995 – eine gemeinschaftlich komponierte Totenmesse. Beschreibung und Analysen
- Michael F. Runowski, Schöpferische Kraft im Schattendasein. Polnische Orgelmusik der Avantgarde – ein vergessenes Kapitel der Musikgeschichte
- Marta Szoka, Über ein Experiment in der neuesten Geschichte der polnischen Orgelmusik
- Anhang